Was ist elegisches distichon?

Ein elegisches Distichon ist eine Strophenform, die aus einem Hexameter (einem sechsfüßigen Vers) und einem Pentameter (einem fünffüßigen Vers) besteht. Es war eine in der griechischen und römischen Dichtung weit verbreitete Form, besonders für <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elegie">Elegien</a> (Klagelieder), aber auch für Epigramme, Liebesgedichte und andere Themen.

Die rhythmische Struktur ist charakteristisch:

  • Hexameter: –́ – –́ – –́ – –́ – –́ – –́ x (x kann eine lange oder zwei kurze Silben sein)
  • Pentameter: –́ – –́ – || – –́ – –́ x

Die beiden Hälften des Pentameters (getrennt durch die Zäsur ||) sind symmetrisch aufgebaut.

Das elegische Distichon wurde von römischen Dichtern wie <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ovid">Ovid</a>, Tibull und Properz in der lateinischen Literatur zu großer Meisterschaft gebracht. Es ist auch in der deutschen Literatur, beispielsweise bei Goethe, zu finden. Es wird oft verwendet, um eine bestimmte Stimmung auszudrücken, sei es Trauer, Liebe oder Reflexion. Die formale Strenge des Metrums kontrastiert oft mit dem emotionalen Inhalt des Gedichts.